Der richtige Zeitpunkt für einen Pflegedienst

Die Entscheidung, einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch zu nehmen, ist eine der schwierigsten für Familien und pflegebedürftige Menschen. Die Unsicherheit ist verständlich, denn Pflegebedürftigkeit tritt meist schleichend auf und ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass eine professionelle Unterstützung sinnvoll oder sogar erforderlich wäre.

Gesundheitliche Einschränkungen

Der körperliche Zustand ist der offensichtlichste Grund für die Inanspruchnahme eines ambulanten Pflegedienstes. Ältere Menschen oder Personen mit chronischen Krankheiten erleben häufig eine Abnahme ihrer Mobilität, Kraft und Unabhängigkeit. Wenn das Gehen schwieriger wird und Stürze auftreten, kann ein ambulanter Pflegedienst helfen, Sturzrisiken zu minimieren und die Mobilität zu unterstützen. Werden Medikamente nicht mehr korrekt eingenommen werden oder Wechselwirkungen nicht erkannt, sorgt der Pflegedienst dafür, dass die verschriebene Medikation zur richtigen Zeit verabreicht wird.

Tägliche Hygiene und Körperpflege

Mit zunehmendem Alter oder im Zuge einer Krankheit fällt es vielen Senioren schwer, sich selbstständig zu pflegen. Körperhygiene ist jedoch nicht nur aus gesundheitlicher Sicht wichtig, sondern auch aus psychologischer, da sie zur Selbstachtung beiträgt. Wenn Tätigkeiten, wie Waschen, Haar- oder Zahnpflege oder auch Wasserlassen bzw. Stuhlgang, nicht mehr alleine ausgeführt werden können, ist es ratsam, Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch zu nehmen.

Schwierigkeiten bei der Ernährung und Flüssigkeitszufuhr

Ein weiteres Anzeichen, die Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes zu nutzen, sind Probleme bei der Versorgung bzw. Nahrungsaufnahme. Zur hauswirtschaftlichen Versorgung gehört alles rund um das Führen eines Haushalts, wozu viele Pflegebedürftige nicht mehr ausreichend oder gar nicht mehr in der Lage sind. Die Tätigkeiten, die in diesem Rahmen anfallen, reichen vom Putzen und spülen über das einkaufen und kochen bis zur Begleitung bei Arzt- und Apothekenbesuchen.

Kognitive Einschränkungen

Eine der häufigsten Ursachen für die Inanspruchnahme eines ambulanten Pflegedienstes sind kognitive Einschränkungen wie Demenz oder Alzheimer. Menschen mit diesen Erkrankungen verlieren das Gespür für Zeit, Raum und auch für alltägliche Aufgaben. Wenn die betroffene Person sich nicht mehr an einfache Dinge wie die Tageszeit oder den eigenen Aufenthaltsort erinnern kann, braucht sie Unterstützung, um sich sicher durch den Alltag zu bewegen.

Belastung der pflegenden Angehörigen

Pflege nimmt viel Zeit und Energie in Anspruch und kann die eigene Lebensqualität stark beeinträchtigen. Wenn Angehörige sich über längere Zeit um die Pflege eines geliebten Menschen kümmern, kann das körperlich und emotional belastend sein. In diesen Fällen ist es ratsam, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen.

  • Entlastung durch Stundenpflege: Ein ambulanter Pflegedienst kann für eine bestimmte Zeit am Tag kommen und dabei helfen, den Alltag der Pflegeperson zu erleichtern, sei es durch Hilfe bei der Körperpflege, Medikamentengabe oder einfach durch Gespräche und Gesellschaft.
  • Verhinderungspflege: Wenn Angehörige krank werden oder sich eine Auszeit nehmen möchten, stellt der Pflegedienst sicher, dass die pflegebedürftige Person weiterhin gut betreut wird.

Es gibt nicht den einen universellen Zeitpunkt, zu dem Hilfe von einem ambulanten Pflegedienst in Anspruch genommen werden sollte. Die Entscheidung hängt von unterschiedlichen und individuellen Faktoren ab. Wenn Sie unsicher sind, ob und wann ein ambulanter Pflegedienst für Sie oder Ihren Angehörigen der richtige Schritt ist, können Sie gerne eine kostenlose Beratung anfordern.

Wir von Medicare – Ihrem kompetenten Pflegedienst in Gelsenkirchen – kommen auch zu Ihnen nach Hause und unterstützen Sie dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und den Pflegebedarf genau einzuschätzen. Denken Sie daran, dass frühzeitige Unterstützung den Übergang in eine pflegebedürftige Phase erleichtern und langfristig zu einer besseren Lebensqualität führen kann. Sie erreichen unser Büro telefonisch wochentags zwischen 9:00 und 15:00 Uhr unter: 0209 / 9 44 22 44.

Haben Sie eine Frage zu diesem Thema?