Was tun bei Heuschnupfen?

Old man coughs and sneezes into a handkerchief on street, outdoor, hot summer, allergies and illness concept

Etwa 12 Millionen Menschen, also 14,8 % der Bevölkerung, leiden in Deutschland laut Robert Koch-Institut an Heuschnupfen. Die Erkrankung betrifft sowohl Erwachsene als auch Kinder. Die typischen Symptome des Heuschnupfens umfassen: gerötete Augen, Tränenfluss, häufiges Niesen, Juckreiz in Nase, Augen und Rachen, verstopfte oder laufende Nase sowie Husten oder Atembeschwerden. Heuschnupfen tritt hauptsächlich im Frühjahr… Was tun bei Heuschnupfen? weiterlesen

Dekubitus

A young health visitor talking to a happy sick senior woman lying in bed at home.

Bei Patienten, die länger bettlägerig sind und sich nicht mehr regelmäßig bewegen können, kommt es immer wieder zur Bildung von Druckgeschwüren, auch Dekubitus genannt. Der Druck führt zu einer Minderdurchblutung, wodurch die Zellen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Der Volksmund spricht auch „von sich wund liegen“. Diese lokal begrenzte Schädigung der Haut… Dekubitus weiterlesen

Der richtige Zeitpunkt für einen Pflegedienst

Asian senior man falling on the ground with walker in living room at home. Elderly older mature male having an accident heart attack for emergency help support from hospital. Insurance health care.

Die Entscheidung, einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch zu nehmen, ist eine der schwierigsten für Familien und pflegebedürftige Menschen. Die Unsicherheit ist verständlich, denn Pflegebedürftigkeit tritt meist schleichend auf und ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass eine professionelle Unterstützung sinnvoll oder sogar erforderlich wäre. Gesundheitliche Einschränkungen Der körperliche… Der richtige Zeitpunkt für einen Pflegedienst weiterlesen

Pflegegrade

Wenn Pflegebedürftige nicht in einer stationären Einrichtung, sondern Pflege in den eigenen vier Wänden in Anspruch nehmen, werden Pflegesachleistungen gewährt bzw. Pflegegeld gezahlt. Die Höhe dieser Leistungen richtet sich nach dem Pflegegrad. Der Pflegegrad bestimmt, wieviel Unterstützung eine Person im Alltag benötigt. Es gibt fünf Pflegegrade, die von 1 bis 5 reichen. Ermittlung des Pflegegrads… Pflegegrade weiterlesen

Altersdepression

Altersdepressionen zählen neben demenziellen Erkrankungen zu den häufigsten psychischen Krankheiten, die ältere Menschen betreffen können. Eine Depression macht sich durch Gefühle der Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung, Mutlosigkeit oder Angst bemerkbar. Außerdem stellen sich häufig unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schwindel, Magenbeschwerden oder Verdauungsstörungen ein, die einen hohen Leidensdruck verursachen können. Depressive Menschen finden häufig keinen Schlaf,… Altersdepression weiterlesen

Was beinhaltet die Behandlungspflege?

In der Behandlungspflege werden die wichtigsten Maßnahmen ergriffen, um Beschwerden zu erleichtern, zu heilen und Folgekrankheiten vorzubeugen. Vor allem ältere Menschen und solche mit chronischen Erkrankungen profitieren sehr von dieser Leistung. Eine ambulante Behandlungspflege ist nach dem Sozialgesetzbuch (SGB V) eine medizinische Leistung. Diese tritt ein, wenn Patienten eine medizinische Versorgung benötigen, die durch eine ärztliche Verordnung genehmigt… Was beinhaltet die Behandlungspflege? weiterlesen

Häusliche Pflege und Kosten

Die Entscheidung, die Dienste eines ambulanten Pflegedienstes wie Medicare in Anspruch zu nehmen, ist oft der erste Schritt zu einer sicheren und qualitativ hochwertigen Pflege im eigenen Zuhause. Doch viele pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen fragen sich: Welche Leistungen übernimmt die Krankenkasse? Die ambulante Pflege umfasst eine Vielzahl von Leistungen, die individuell auf die Bedürfnisse… Häusliche Pflege und Kosten weiterlesen

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch

Two hands of a man wearing nitrile gloves on a white background

Bei der ambulanten Pflege werden viele Hilfsmittel benötigt. Die Pflegekassen unterscheiden dabei zwischen technischen Pflegehilfsmitteln, wie Pflegebetten oder und zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln, die die häusliche Pflege erleichtern sollen. Zu den Pflegehilfsmitteln für den Verbrauch zählen unter anderem Bettschutzeinlagen, Einweghandschuhe, Flächen- oder Handdesinfektion, Mundschutz oder Schutzbekleidung. Um eine optimale Pflege zu gewährleisten, sollen diese Pflegehilfsmittel… Pflegehilfsmittel zum Verbrauch weiterlesen

Bezugspflege: Pflege mit Qualität

Die konventionelle ambulante Pflege erfolgt häufig nach dem System der Funktionspflege. Das heißt, der Patient wird in der Regel von wechselnden Pflegekräften betreut. Beim ambulanten Pflegedienst Medicare setzen wir auf ein persönliches, patientenorientiertes Pflegekonzept: die Bezugspflege. Diese Art der Pflege versucht einen wesentlichen Nachteil im Pflegesystem auszugleichen: die Anonymität. Die Bezugspflege schafft die Voraussetzung dafür, dass… Bezugspflege: Pflege mit Qualität weiterlesen

Fit durch den Herbst

Mit zunehmendem Alter lassen die Abwehrkräfte nach. Der Körper wird weniger widerstandsfähig und ist anfälliger für verschiedene Erkrankungen. Neuere Forschungen zeigen, dass sich ab etwa 55 Jahren Fehler in der Kommunikation des Immunsystems einschleichen können. Bestimmte Fresszellen, sogenannte Granulozyten, reagieren nicht mehr so gut wie in jüngeren Jahren. Um gut durch die kühlen Herbstmonate zu… Fit durch den Herbst weiterlesen